Skip to main content
Agile at Scale

Agil arbeiten. Teamübergreifend. Verlässlich.

Klassische Wasserfallmodelle stoßen in dynamischen Projektumfeldern schnell an ihre Grenzen. Agilität ist bei uns deshalb ein grundlegendes Organisationsprinzip. Mit einem Mix aus Scrum und Kanban bleiben wir auch bei zunehmender Komplexität nah an den fachlichen Anforderungen. Wir setzen dafür auf kurze Iterationen, klare Rollen und stetiges Feedback. Im Fokus: eine transparente Kommunikation, kurze Entscheidungswege und verlässliche Ergebnisse, selbst in hochkomplexen Projektkontexten.

Cloud Native

Scrum in der Praxis

Kurze Zyklen, klare Rollen, kontinuierliche Ergebnisse


Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Entwicklung komplexer Produkte und Softwarelösungen. Sprints bei AGES Technologies dauern in der Regel zwei Wochen. Zu jedem Sprint gehören klar definierte Rollen: Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam. Der Product Owner priorisiert die Aufgaben im Product Backlog, der Scrum Master stellt sicher, dass das Team den Scrum-Prozess einhält und Hindernisse beseitigt. Das Entwicklungsteam setzt die Aufgaben um, liefert funktionsfähige Inkremente und gewährleistet kontinuierliche Verbesserung.

Die Scrum-Abläufe bestehen aus regelmäßigen Meetings, die Transparenz und Feedback sicherstellen. Das Daily Scrum Meeting findet täglich statt und dient der Koordination, Statusabfrage und Identifikation von Hindernissen. Am Ende jedes Sprints gibt es das Sprint Review, bei dem die Ergebnisse präsentiert und Feedback von Stakeholdern eingeholt wird. Das Sprint Retrospective Meeting analysiert die Teamprozesse und identifiziert Verbesserungen für die kommenden Sprints.

Dieses iterative Vorgehen ermöglicht es uns, Anforderungen flexibel anzupassen und gleichzeitig die Qualität für uns und unsere Partner zu sichern.

Scrum of Scrums

Koordination über Teamgrenzen hinweg


Scrum of Scrums erlaubt eine skalierte und agile Zusammenarbeit, bei der einzelne Teams ihre Arbeit autonom steuern, gleichzeitig aber Schnittstellen zu anderen Teams strikt überwachen. In regelmäßigen Koordinationsmeetings werden Änderungen an Schnittstellen, Sicherheitsanforderungen oder Systemarchitekturen besprochen. Probleme bei der Integration neuer Funktionen oder beim Rollout von Services werden frühzeitig erkannt und durch technische Anpassungen in den CI/CD-Pipelines direkt adressiert. Dadurch erhöhen wir die Qualität, reduzieren Ausfallzeiten und sorgen dafür, dass Features unterbrechungsfrei in die Plattformen ausgerollt werden.

Bei AGES Technologies sind das sogenannte Gilden. Sie bündeln die fachliche und technische Expertise über Teams hinweg. Jede Gilde entwickelt Standards, Best Practices und Bibliotheken, die in allen Projekten wiederverwendet werden. Sicherheitsrichtlinien, Schnittstellen-Standards und API-Spezifikationen werden zentral gepflegt, sodass neue Services oder Integrationen direkt konform und einsatzbereit sind.

Die Gildenstruktur fördert außerdem den Wissenstransfer zwischen erfahrenen Entwicklern, neuen Mitarbeitenden und Partnerteams, wodurch die technische Kohärenz in allen Projekten gesichert wird.

Innovation beginnt mit dem ersten Gespräch

Bereit für echte Lösungen? Sprechen Sie mit uns.

Kontakt