Cloud Native: Standardisiert. Modular. Zukunftsfähig.
AGES Technologies setzt auf die europäische OVHcloud. Sie gewährleistet die volle digitale Souveränität und ist unabhängig von amerikanischen Einflüssen. Alle Daten werden ausschließlich in europäischen Rechenzentren verarbeitet und sind damit vor dem Zugriff ausländischer Behörden geschützt. Für unsere Partner bedeutet das: alle Services laufen vollständig DSGVO-konform und unter den strengsten europäischen Rechtsgrundlagen.

OVHcloud ist Teil zentraler europäischer Initiativen wie GAIA X und CISPE. Damit wird aktiv an einem europäischen Ökosystem gearbeitet, das Sicherheit, Interoperabilität und Transparenz in den Mittelpunkt stellt. Für Regierungen und öffentliche Auftraggeber schafft das Vertrauen, weil die Datenverarbeitung unter klarer europäischer Kontrolle steht. Für Unternehmen reduziert sich das Risiko von Abhängigkeiten von außereuropäischen Anbietern.
Die gesamte Wertschöpfungskette liegt bei OVHcloud in einer Hand. Das Unternehmen entwickelt eigene Server, baut eigene Rechenzentren und betreibt ein eigenes Glasfasernetz. Dadurch ist die Versorgung auch in Krisensituationen gesichert. Externe Zulieferer spielen keine Rolle. Für unsere Kunden bedeutet das Stabilität, Ausfallsicherheit und eine verlässliche Infrastruktur für geschäftskritische Prozesse, wie Maut- und Zahlungsabwicklung.
Ein weiterer Vorteil sind offene Standards und Open-Source-Technologien, die OVHcloud konsequent einsetzt. Das stellt sicher, dass Daten jederzeit reversibel bleiben und Systeme ohne Abhängigkeit von proprietären Lösungen betrieben werden können. Wir, als AGES Technologies, behalten damit die volle Kontrolle über unsere Infrastruktur. Für Flottenbetreiber, Kartenemittenten und Behörden entsteht ein transparenter, zukunftssicherer Rahmen, der nicht nur heutige Anforderungen abdeckt, sondern auch kommende Entwicklungen im Mobilitätssektor unterstützt.
Die Cloud im Überblick
Vollständig in der Cloud betrieben
Unsere Plattformen laufen ausschließlich in hochsicheren, europäischen Cloud-Umgebungen mit automatischer Skalierung und Hochverfügbarkeit
Microservices statt Monolithen
Funktionen sind in eigenständige Module gegliedert, die unabhängig weiterentwickelt, bereitgestellt und skaliert werden können.
Infrastructure as Code (IaC)
Die gesamte Infrastruktur wird für maximale Kontrolle und Geschwindigkeit versioniert, reproduzierbar und automatisiert verwaltet.
CI/CD für kontinuierliche Innovation
Neue Features und Updates gelangen zukünftig in kürzester Zeit live – sicher, getestet und ohne Unterbrechung des Betriebs.
Kosteneffizienz und Umweltbewusstsein
Die OVHcloud optimiert stetig den Lebenszyklus ihrer Server und verbessert so die CO2-Bilanz. Zusätzlich bleiben die Betriebskosten aufgrund von bedarfsorientierten Ressourcennutzungen gering. Der Energieverbrauch ist optimiert.
Integration
Offen. Flexibel. Kompatibel.
Unsere Integrationslösungen sind so aufgebaut, dass sie eine große Bandbreite an Systemen abdecken. Wir stellen moderne REST-APIs bereit, die eine schnelle und saubere Anbindung an unsere Plattformen ermöglichen. Wer bereits eigene Anwendungen im Einsatz hat, etwa Webportale oder Enforcement-Apps, kann diese unkompliziert über standardisierte Schnittstellen mit AGES verbinden.
Das schafft eine klare Trennung der Systeme und reduziert den Aufwand bei Updates oder Erweiterungen.
Gleichzeitig berücksichtigen wir auch bestehende Infrastrukturen. Viele Partner setzen auf SAP-Anbindungen oder nutzen ältere Protokolle, die weiterhin im Einsatz bleiben müssen. Unsere Integrationsarchitektur ist darauf vorbereitet: Wir bieten Unterstützung für klassische Schnittstellen wie IFSF genauso wie für moderne JSON-basierte APIs an. Damit können Partner ihre bestehenden Systeme weiter nutzen und gleichzeitig Schritt für Schritt in eine flexible, serviceorientierte Architektur übergehen.
Ein weiterer Vorteil ist die modulare Erweiterbarkeit. Neue Services oder Produkte lassen sich gezielt integrieren, ohne bestehende Abläufe zu stören. Über klar definierte Schnittstellen werden Funktionen entkoppelt, sodass Systeme unabhängig voneinander gepflegt und weiterentwickelt werden können. Das ermöglicht kurze Einführungszeiten und minimiert den Betriebsaufwand auf Kundenseite.
Für unsere Zielgruppen bedeutet das: Kartenemittenten können ihr Portfolio um zusätzliche Services erweitern, Mobility Service Provider erhalten direkten Zugang zu einem etablierten Abrechnungssystem, und Mautbetreiber profitieren von zuverlässigen, interoperablen Prozessen.

Wie funktioniert’s?
Schritt 1
Ein Tankkartenanbieter bindet sich über unsere REST-API an. Jede Transaktion wird in Echtzeit erfasst, geprüft und mit dem Maut- oder Zahlungsdienst abgeglichen.
Schritt 2
Anschließend läuft das Clearing automatisch über unser Abrechnungssystem.
Schritt 3
Während der Anbieter über Schnittstellen aktuelle Reports abrufen kann.
Schritt 4
So wird ein geschlossener Prozess geschaffen, der Transparenz und Effizienz für alle Beteiligten sicherstellt.
Unsere Leistungen
Mehr als ein
IT-Dienstleister.
Innovation beginnt mit dem ersten Gespräch
Bereit für echte Lösungen? Sprechen Sie mit uns.